Zahnersatz
Welche Materialien und Prothesen gibt es?
Zahnverlust kann jeden treffen
Nicht nur im Alter kann es zu Zahnverlust kommen, auch durch einen unglücklichen Sturz im Haushalt oder beim Sport sowie durch Erkrankungen können Zähne verloren gehen. Zahnersatz spielt somit für viele Menschen eine wichtige Rolle. Um Lücken zu schließen, stehen heutzutage viele Materialien und Prothese zur Auswahl. Dabei wird zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz unterschieden. Im Bereich des festsitzenden Zahnersatzes gibt es Kronen, Brücken, Veneers, Inlays und Implantate. Für die meisten Patienten ist festsitzender Zahnersatz die bevorzugte Wahl, da dieser wie die eigenen Zähne stabil im Kiefer verankert wird und komfortabel zu tragen ist. Welche die optimale Lösung für Sie ist, bespricht der Zahnarzt ausführlich mit Ihnen. Wir haben hier eine Auswahl an Zahnersatzlösungen für Sie zusammengestellt.
Festsitzender Zahnersatz
Beim festsitzenden Zahnersatz gibt es eine Reihe von Versorgungsmöglichkeiten. Allen gemein ist, dass der Zahnersatz nicht eigenständig herausgenommen werden kann, sondern stabil mit den eigenen Zähnen oder dem Kieferknochen verbunden wird.
Themenfeld: Zahnersatz
Kronen
Kronen gehören zum festsitzenden Zahnersatz. Ist ein Zahn stark durch eine tiefreichende Karies oder einen Unfall geschädigt, werden Kronen verwendet. Diese umfassen den gesamten Zahn. Somit wird der beschädigte Zahn aus ästhetischen und gesundheitlichen...
Themenfeld: Zahnersatz
Teilkronen
Im Gegensatz zur kompletten Krone umfasst eine Teilkrone nur Teilbereiche der Zahnkrone, wobei in den meisten Fällen die Kaufläche komplett ersetzt wird, während die äußere Zahnfläche größtenteils unbedeckt bleibt. Teilkronen eignen sich besonders zur...
Themenfeld: Zahnersatz
Inlays, Onlays und Overlays
Als passgenaues Werkstück werden die drei Arten von Einlagefüllungen im zahntechnischen Labor hergestellt. Sie dienen dazu, kariesgeschädigte Zahnlücken zu versorgen. Ein Inlay kommt bei kleineren Lücken zum Einsatz, Onlay und Overlays bei größeren, wobei die Übergänge fließend sind.
Themenfeld: Zahnersatz
Brücken
Zahnbrücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz, können also im Unterschied zu Prothesen nicht eigenständig herausgenommen werden. Brücken kommen zum Einsatz, wenn eine kleine oder auch größere Lücke im Gebiss geschlossen werden soll. Die oft...
Herausnehmbarer Zahnersatz
Bei den herausnehmbaren Zahnprothesen unterscheidet man zwischen Voll- und Teilprothesen. Sind eigene Zähne in ausreichendem Maße vorhanden, werden Teilprothesen eingesetzt, die an den gesunden Zähnen verankert werden. Bei einem zahnlosen Kiefer hingegen...
Themenfeld: Zahnersatz
Modellgussprothese
Die Modellgussprothese ist die Standardversorgung bei teilweisem Zahnverlust. Diese Teilprothese ist ein abnehmbarer Zahnersatz, der über Klammern an den natürlichen Zähnen befestigt wird. Für den Oberkiefer gestaltet man die Basis meist als Platte und im...
Themenfeld: Zahnersatz
Geschiebeprothese
Die Geschiebeprothese eignet sich bei zusammenhängenden Zahnlücken mit stabilen Pfeilerzähnen. Sie stellt eine besonders sichere und stabile Haltevorrichtung ohne sichtbare Verbindungselemente dar. Eine Geschiebeprothese hält nach dem Prinzip der Haftreibung und wird...
Themenfeld: Zahnersatz
Teleskopprothese
Sind noch genügend Zähne zur Kronenverankerung vorhanden, bildet die Teleskopprothese eine komfortable Lösung, um mehrere verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Es handelt sich um eine Teilprothese, die mit einem Doppelkronensystem befestigt ...
Themenfeld: Zahnimplantat
Riegelprothese
Bei Riegelprothesen erfolgt die Verankerung der herausnehmbaren Prothese an den Restzähnen über eine Riegelkonstruktion. Diese Technik kommt vor allem zur Anwendung, wenn nur auf einer Kieferhälfte Zähne fehlen. Dabei ist ein feinmechanisches Halteelement, in dem...
Themenfeld: Zahnimplantat
Vollprothese - Totalprothese
Bei der "einfachen" Vollprothese wird sowohl für die Prothesenbasis als auch für die Ersatzzähne ausschließlich Kunststoff verwendet. Die Ersatzzähne können bedingt nach Ihren persönlichen Merkmalen und Wünschen bearbeitet werden, so dass die Prothese...