Riegelprothesen

Bei Riegelprothesen erfolgt die Verankerung der herausnehmbaren Prothese an den Restzähnen über eine Riegelkonstruktion.
Diese Technik kommt vor allem zur Anwendung, wenn nur auf einer Kieferhälfte Zähne fehlen. Dabei ist ein feinmechanisches Halteelement,
in dem sich kleine Federn befinden, in die herausnehmbare Prothese integriert. Die dazu passende Verankerung sitzt an den überkronten Restzähnen.
Aus Stabilitätsgründen erfolgt die Überkronung der Restzähne häufig in Form von Kronenblocks (verbundene Einzelkronen). Mit Riegeln kann ästhetisch
sehr anspruchsvoller Zahnersatz angefertigt werden.
Der Gaumenbereich kann völlig frei bleiben und eigene gesunde Zähne der Gegenseite müssen nicht
mit Klammern belastet werden. Allerdings können bei einer Riegelprothese aus statischen Gründen nur zwei, am Ende der Zahnreihe fehlende Zähne ersetzt werden.
Pro:
- Riegel gewährleisten eine sehr gute Ästhetik, eine günstige Belastung der Restzähne und einen sehr guten Tragekomfort.
Contra:
- Riegel sollten aus statischen Gründen nur zwei fehlende Zähne am Ende einer Zahnreihe ersetzen.