Brücken

Zahnbrücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz, können also im Unterschied zu Prothesen nicht eigenständig herausgenommen werden. Brücken kommen zum Einsatz, wenn eine kleine oder auch größere Lücke im Gebiss geschlossen werden soll. Die oft Karies geschädigten Nachbarzähne, die als Pfeilerzähne dienen, werden beschliffen und präpariert. Fehlende Zähne können mit dieser Art des Zahnersatzes buchstäblich »überbrückt« werden – und nicht nur optisch, sondern auch funktional sehr viel zur Gesundheit des Gebisses beitragen.

Zur Erstellung des individuellen Zahnersatzes wird ein Abdruck genommen. Dieser dient zur Fertigung der passgenauen Brücke.

Die erstellte Brücke, die auf mindestens zwei Nachbarzähnen befestigt wird, kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.

  • die günstigste Variante ist die Vollgussbrücke
  • die ästhetisch anspruchsvollere Lösung bietet die Versorgung mit einer Metallkeramikbrücke, bei der die Vollgussbrücke mit Keramik teilverblendet wird
  • die beste Versorgung stellt die Vollkeramikbrücke dar. Sie bietet das Optimum an Ästhetik und Funktion.

Im letzten Schritt wird die Brücke mit einem speziellen Zement oder einem Klebstoff adhäsiv fest auf den sogenannten Brückenpfeilerzähnen angebracht. Eine spezielle Lampe verstärkt hierbei die feste Verbindung mit dem Klebstoff von Brücke und Pfeilerzahn.