Kronen

Kronen gehören zum festsitzenden Zahnersatz. Ist ein Zahn stark durch eine tiefreichende Karies oder einen Unfall geschädigt, werden Kronen verwendet. Diese umfassen den gesamten Zahn. Somit wird der beschädigte Zahn aus ästhetischen und gesundheitlichen Gründen mit einer Krone versehen und geschützt. Weisen die Kauflächen von Backenzähnen mittlere bis größere Schädigungen auf, werden Onlays eingesetzt. Bei einer vorliegenden Karies wird diese zunächst vollständig entfernt. Damit eine Krone auf dem geschädigten Zahn befestigt werden kann, muss der Zahn zuerst präpariert und beschliffen werden. In der Regel wird nur ein geringer Anteil der gesunden Zahnsubstanz abgetragen. Das Präparieren erfolgt unter lokaler Betäubung und ist somit schmerzfrei.

Im nächsten Schritt wird der präparierte Zahnstumpf abgeformt und ein Abdruck der Zähne genommen. Er dient als Grundlage für die Herstellung der Krone bzw. des Onlays im Zahnlabor. Die Alternative zur konventionellen Abformung mittels Abdrucklöffel stellt die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner dar. Hier kann direkt über das CAD/CAM-Verfahren in nur einer Sitzung die Krone gefertigt werden. Nach Fertigstellung der Versorgung wird die Krone auf den vorbereiteten Zahn zementiert bzw. geklebt. Zahnkronen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es gibt die Vollgusskrone aus Metall, die Verblendkrone mit Keramik oder Kunststoff und die Vollkeramikkorne, wobei die Vollkeramikkrone optisch und funktional den natürlichen Zähnen am nächsten kommt. Um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten, wird, je nach Befestigungsart, der Kleber mit UV-Licht ausgehärtet. Die Krone ist nun fest eingesetzt und der Zahn wieder hergestellt.

Teilverblendete Krone

Bei der Keramikteilverblendung wird lediglich der sichtbare Bereich eines Zahnes mit Keramik bedeckt. Die keramische Masse wird in einem aufwendigen Schicht- und Brennverfahren auf das Metallgerüst aufgetragen. Die Zahnfarbe wird individuell ausgesucht. Keramische Verblendungen können vom Zahntechniker dem natürlichen
Vorbild täuschend ähnlich nachgebildet werden. Sie sind farbstabil und abriebfest.In der Gesamtbewertung sind sie die ansprechendste Lösung. Der durch die aufwendige Herstellung erforderliche höhere Preis wird mit einem Höchstmaß an Ästhetik, Funktionalität und Beständigkeit belohnt.

Pro:

  • Die Keramikteilverblendung ist eine wirtschaftliche Verblendlösung (Innenseite wird nicht verblendet)
  • Von echten Zähnen aus seitlicher Sicht kaum zu unterscheiden

Contra:

  • Metallanteil sichtbar