Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Jeder kennt es von kleinauf, das tägliche Zähneputzen ist das A und O und die Basis für gesunde Zähne bis ins hohe Alter. Es ist aber nicht nur wichtig, dass Sie Ihre Zähne regelmäßig putzen, sondern auch möglichst jeden Abend die Zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen. Es ist zwar manchmal lästig, aber damit leisten Sie viel für Ihre Zahngesundheit. Sie können noch mehr tun, denn die Engpässe weit hinten im Kiefer, in den Zwischenräumen oder am Zahnfleischrand sind nur schwer zu erreichen. Genau hier lagern sich gerne Essensreste und Speichelbestandteile ab und es bildet sich im Laufe der Zeit Zahnbelag (Plaque). Als Zahnstein werden die verhärteten Beläge bezeichnet. Für Bakterien bildet der Zahnbelag einen idealen Nährboden. Die Bakterien können die Gesundheit gefährden. Sie wandeln Zucker aus der Nahrung in Säure um. Die Säure greift den Zahnschmelz an und dies kann zu Karies oder Parodontitis, einer Entzündung des Zahnbetts, führen.

Chronische Entzündungen wie Parodontitis können, neben dem Mundraum, langfristig auch andere Organe des Körpers schädigen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) kann den Zahnfleischschwund bei Parodontitis aufhalten oder verlangsamen. Bei der PZR wird der Zahnstein gründlich entfernt. Zudem werden Verfärbungen auf den Zähnen, die etwa durch den Genuss von Lebensmitteln wie Kaffee, Wein oder durch das Rauchen entstehen, entfernt.

Wichtig: Die professionelle Zahnreinigung unterstützt die Zahnpflege, ersetzt diese aber nicht!

Die professionelle Zahnreinigung wird in der Regel in der Zahnarztpraxis von einer ausgebildeten Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin durchgeführt. Einige Praxen haben auch eine eigenständige Prophylaxeabteilung eingerichtet.

Zur Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume wird ein spezielles System angewendet. Die Zähne werden dabei jeweils einzeln mit einer speziellen Zahnbürste gepflegt. Für die Zahnzwischenräume kommen Interdentalbürstchen zum Einsatz. Backenzähne sind in der Regel auf der Seite der Zahnzwischenräume nach innen geschwungen. Bakterielle Beläge, die sich in dieser Vertiefung befinden, können mit Zahnseide nicht entfernt werden. Interdentalbürstchen passen sich hingegen der Form der Zahnzwischenräume an. Neben dem Zahnstein werden bei der PZR auch weiche Beläge entfernt und die Zähne poliert. Dazu kommen spezielle Handgeräte und Instrumente zum Einsatz, die zum Beispiel mit Ultraschall oder Pulverstrahl arbeiten.

Die Behandlung im Überblick:

  • Mundhygienesituation wird kontrolliert und untersucht
  • weiche und harte Zahnbeläge werden entfernt
  • Zahnzwischenräume werden mit SOLO-STIX effektiv gereinigt
  • Politur der gereinigten Flächen mit einer fluoridhaltigen Paste
  • fluoridhaltiges Gel oder Lack wird aufgetragen
  • Informationen über die individuelle Mundhygiene, Beratung für zu Hause

Zahnärztin oder Zahnarzt gesucht?

Nutzen Sie doch einfach unsere Suche und finden Sie eine Zahnarztpraxis vor Ort