Bleaching

Morgens der Kaffee im Büro, am Wochenende ein Gläschen Wein auf der Couch — der Genuss von Lebensmitteln wie Koffein oder Tannin, das im Wein enthalten ist, lagert sich an den Zähnen ab. Auch Rauchen führt zu unschönen Verfärbungen. Zudem wird die individuelle Zahnfarbe im Alter dunkler, was ein ganz natürlicher Prozess ist. Durch ein schonendes Bleaching-Verfahren kann der Zahnarzt dem entgegenwirken und die Aufhellung der Zähne um mehrere Farbstufen ermöglichen.

Das Prinzip des Bleachings beruht darauf, dass die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltigen Substanzen aufgehellt werden. Für die gesunde Mundhöhle stellt das Bleaching bei fachgerechter Durchführung kein Risiko dar. Dies belegen verschiedene Studien.

Das Zahnfleisch muss sorgfältig vor Kontakt mit dem Bleichmittel geschützt werden. Vor einem Bleaching erfolgt zunächst eine professionelle Zahnreinigung. Denn erst wenn alle Ablagerungen von den Zahnoberflächen entfernt sind, kann der Zahnarzt die Art und den Umfang der Verfärbungen bestimmen und gemeinsam mit dem Patienten festlegen, welche Nuance durch das Bleaching erreicht werden soll. Zudem müssen die Zähne und das Zahnfleisch völlig gesund sein.

In einem ausführlichen Gespräch erklärt der Zahnarzt, ob das Bleaching bei Ihnen möglich und sinnvoll ist. Grundsätzlich ausgeschlossen ist die Behandlung für Schwangere und Patienten unter 18 Jahre.

Vor Beginn wird die Ausgangsfarbe der Zähne bestimmt. Anschließend wird das Zahnfleisch durch eine Schutzmasse abgedeckt.

Das Bleaching-Material wird vorsichtig auf die komplette Zahnoberfläche aufgetragen.

Das Bleaching-Material muss nun einwirken. Durch eine spezielle Lampe wird der Aufhellungsprozess beschleunigt.

So entsteht ein ästehtisches Endergebnis, dass eine Aufhellung um mehrere Farbstufen ermöglicht.

Schöne Zähne gewünscht?

Sie suchen eine Zahnärztin / einen Zahnarzt mit dem Spezialgebiet ästhetische Zahnmedizin? Dann nutzen Sie doch einfach unsere Suche.